Ein zweites Leben

Abgenutzte Möbel von hoher Qualität müssen nicht zwingend ersetzt werden. In vielen Fällen lohnt es sich, sie zu sanieren. Dies ist aus Sicht der Nachhaltigkeit sinnvoll und schont Ressourcen. Die Wohnrevue hat mit Davide Mastrodomenico, Leiter von «Remanufacturing» der Girsberger AG, über den Sinn und Zweck des Restaurierens von Möbeln gesprochen.

Bild: Girsberger

Davide Mastrodomenico, Sie restaurieren und erneuern nicht nur Girsberger-Möbel, sondern auch Möbel von anderen Herstellern. Was ist die Motivation hinter dieser Idee und wann ist sie entstanden?
Der Geschäftsbereich hat sich aus einer Service-Dienstleistung unserer eigenen Produkte entwickelt. Auch die besten Möbel benötigen nach Jahren des Gebrauchs eine Revision. Durch die zunehmende Industrialisierung und Verlagerung von Produktionsstandorten ins Ausland ist es vielen Möbelfirmen nicht mehr möglich, das Know-how und die Kapazitäten für Instandhaltungen anzubieten. Es gehört zu unserem Selbstverständnis von nachhaltigem Handeln, dass erhaltenswerte Produkte nicht einfach entsorgt werden. Wir wollen mit unserem Ansatz nach Möglichkeit den Lebenszyklus verlängern. Mit Girsberger «Remanufacturing» haben wir die Auszeichnung «Winner» in der Kategorie Design beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2023 erhalten. Das spricht für sich und motiviert, die Tätigkeit weiter auszubauen.

Bild: Girsberger

Welche Kundschaft sprechen Sie mit ihrem Geschäftszweig «Remanufacturing» von Girsberger besonders an?
Zu unserer Kundschaft zählen kulturelle und kirchliche, soziale wie auch öffentliche Einrichtungen. Immer mehr gehören auch Unternehmen dazu, die ihr bestehendes Mobiliar nicht einfach durch neues ersetzen wollen.

Bild: Girsberger

Wie ist das Vorgehen bei grösseren Aufträgen? Werden Prototypen hergestellt?
Es gibt ein standardisiertes Prozedere, das mit einem ersten Beratungsgespräch beginnt, gefolgt von einer Bedarfsanalyse und Wirtschaftlichkeitsrechnung. Anschliessend werden ein oder auch mehrere Mustermöbel gefertigt. Damit können unterschiedliche Polstereigenschaften hinsichtlich Komfort, Oberflächengestaltung oder gewünschter akustischer Wirkung ausgetestet werden.

Bild: Girsberger

Sie restaurieren die Möbel nicht immer originalgetreu. Es stellt sich die Frage des Originals und des Urheberrechts. Wie ist ihre Haltung diesbezüglich?
Diese Aussage ist so nicht korrekt. Grundsätzlich werden die Möbel originalgetreu überarbeitet. Wenn nötig, können wir auch das Textil originalgetreu nachproduzieren lassen, oder bauen einen neuen Polsteraufbau originalgetreu nach. Bei einem Remanufacturing ändert sich am Originalentwurf nichts. Möbel, die hinsichtlich ihrer Gestaltung urheberrechtlich geschützt sind, können auch serienmässig in verschiedensten Ausführungen, Farben oder Stoff- und Lederbezügen bestellt werden. Bei antiken Möbeln, die unter Denkmalschutz stehen, besteht oft kein Urheberrecht. Denkmalschützer und Architekten sind jedoch sehr darauf bedacht, dass die Ausführungen ganz im historischen Sinne erfolgen.

Bild: Girsberger

Wie sieht der ökonomische Aufwand aus? Ist Restaurieren teurer oder günstiger als eine Neuanschaffung?
Die Überarbeitung von Möbeln rechnet sich ab einer gewissen Stückzahl und einem grösseren Auftragsvolumen. Unserer Erfahrung nach lassen sich im Vergleich zu einer Neuanschaffung bis zur Hälfte der Kosten einsparen. Dieser Umstand ist dem Ressourcenerhalt zu verdanken, der nicht nur dem Budget, sondern auch der Umwelt sehr guttut. Remanufacturing ist für uns Überzeugungssache.
girsberger.com

Neueste Artikel

«An der Hohlstrasse 100 haben wir unser Zuhause gefunden»

Vor vier Jahren konnte Fabio Dubler, Firmengründer und Inhaber von H100, mit seinen drei Ladenkonzepten – Bogen 33, Viadukt 3 und Memorie.ch – die Räume an der Hohlstrasse 100 in Zürich beziehen. Wir sprechen mit ihm über sein aussergewöhnliches Möbel-Angebot von Originalen bis zu Re-Editionen und seine Pläne für die Zukunft von H100.

Design -Delikatessen

Sorgfältig ausgewähltes Tischgedeck ist ein persönlicher Ausdruck von Kultur, Stil und gutem Geschmack. Hochwertige Materialien und aussergewöhnliches Design tragen dazu bei, dass das Essen ein Genuss wird.

Mehr Freiraum ist gefragt

Die Schweiz hat beste Ausbildungsstätten, ein reiches Designerbe und ist Drehscheibe für Forschung und Entwicklung. Beste Voraussetzungen eigentlich. Doch wie steht es ums hiesige Designschaffen?

Weitere Artikel