Gekröntes Schweizer Design

In der Langenthaler Markthalle wurden kürzlich die Gewinnerinnen und Gewinner der diesjährigen Schweizer Designpreise bekannt gegeben.

On Running, Zürich.

Der Designbegriff umfasst längst nicht mehr nur die schöne, gute Form. Dies zeigen auch die beiden neuen Preiskategorien «Inclusive Design» und «Food Design», die der Design Preis Schweiz mit der diesjährigen Edition neu lanciert hat. In der neuen Kategorie «Inclusive Design» wurde das Projekt «Finally.» ausgezeichnet. Im engen Austausch mit Experten und Expertinnen und Betroffenen habe die Designerin und Initiatorin Bitten Stetter feinfühlige Produkte entwickelt, die auf die Leiden von Sterbenden wie Angehörigen eingehen und damit Menschen, die an ihrem Lebensende angekommen sind, einen Abschied in Würde ermöglichen, begründete die Jury ihre Wahl.

Inklusive Mode.

Speziell erwähnt wurde in derselben Kategorie das Projekt «Inklusive Mode». Auf Initiative der Schweizer Paraplegiker-Stiftung und der Mode Suisse haben die Designer Daniel Kaldis, Angelina Bergamin und Lilla Wicki eine Kollektion entworfen, die nicht nur in ihrer Funktionalität auf die Bedürfnisse von Menschen im Rollstuhl abgestimmt ist, sondern diesen auch die Wahl für einen selbstbestimmten Look ermöglicht.

In der Kategorie «Food Design» wurde das Wirtshaus Rosi in Zürich ausgezeichnet. Die Tradition der bayrischen Esskultur wird dort auf authentische Weise neu gedacht. Gemäss Jury verbinden die Gastronomen Konzept, Format, Performance, Ästhetik, Witz und Gaumenschmaus auf einmalige Art und Weise.

Abbild des aktuellen Zeitgeistes
Insgesamt wurde aus sieben Kategorien je ein Gewinnerprojekt ausgewählt. Deren Vielfalt nimmt alle derzeit relevanten gesellschaftlichen Themen auf. Sie reichen von Kreislauffähigkeit und innovativen Food-Konzepten über inklusive Designthemen bis hin zur neuartigen Office-Gestaltung oder innovativen chirurgischen Geräten.
So unterschiedlich die Projekte sind, sie alle zeigen, dass Design keine oberflächliche Gestaltung ist. Neben neuen Visionen bedingt es komplexe Entwicklungsprozesse und langwierige Forschungsarbeiten. Auf der folgenden Seite stellen wir Ihnen die weiteren Gewinnerprojekte vor.
designpreis.ch

Neueste Artikel

Erlesene Trouvaillen

Wir haben nach den spannendsten Produkte-Neuigkeiten gestöbert. Unsere gesamte Auswahl findet du in der aktuellen Wohnrevue 11-23.

Höchste Präzision

Sei es ein «Barcelona Chair» von Mies van der Rohe oder ein «Platner Chair» von Warren Platner – in den Manufakturen von Knoll in Italien werden Designikonen in minutiöser Handarbeit gefertigt.

«An der Hohlstrasse 100 haben wir unser Zuhause gefunden»

Vor vier Jahren konnte Fabio Dubler, Firmengründer und Inhaber von H100, mit seinen drei Ladenkonzepten – Bogen 33, Viadukt 3 und Memorie.ch – die Räume an der Hohlstrasse 100 in Zürich beziehen. Wir sprechen mit ihm über sein aussergewöhnliches Möbel-Angebot von Originalen bis zu Re-Editionen und seine Pläne für die Zukunft von H100.

Weitere Artikel