Elvis lässt grüssen

Bild: Mia Nazari

Knallige Farben, völlig befreit vom Funktionalismus: Die Attribute der Mailänder Memphis-Bewegung aus den 1980er-Jahren inspirierten die Designerin Natascha Madeiskis für ihre «Flaming Stars»-Kollektion. Die kürzlich lancierte Leuchtenserie entwickelte sie für das deutsche Designlabel Pulpo. Jedes dieser Objekte wird aus glänzend glasierter Keramik gefertigt. Im Produktionsprozess entstehende Schlieren oder Abweichungen der Dimensionen sind eine Reminiszenz an die berühmt-berüchtigte Mailänder Design-Bewegung. Die verspielte Zusammensetzung aus diversen Keramikelementen und der Einsatz von bunten Farben sind Alleinstellungsmerkmale. Die Schweizerin entwickelte für die Serie sieben verschiedene Tischleuchten, deren Namensgebung eine tiefgründigere Bedeutung hat: Madeiskis liess sich nicht nur von der Mailänder Bewegung inspirieren, sondern auch von der gleichnamigen Ortschaft in den USA, die als Heimatort von Elvis Presley bekannt ist. Die Namen der Produkte widerspiegeln dies und nehmen Bezug zu einigen der grössten Hits des King of Rock ’n’ Roll. Der Designerin gelang dadurch eine lebendige Mischung aus Memphis-Design mit einem Touch Rock ‘n’ Roll – eine Tischleuchte, die einem mehr bietet, als nur den Raum zu erhellen.
pulpoproducts.com

Neueste Artikel

«An der Hohlstrasse 100 haben wir unser Zuhause gefunden»

Vor vier Jahren konnte Fabio Dubler, Firmengründer und Inhaber von H100, mit seinen drei Ladenkonzepten – Bogen 33, Viadukt 3 und Memorie.ch – die Räume an der Hohlstrasse 100 in Zürich beziehen. Wir sprechen mit ihm über sein aussergewöhnliches Möbel-Angebot von Originalen bis zu Re-Editionen und seine Pläne für die Zukunft von H100.

Design -Delikatessen

Sorgfältig ausgewähltes Tischgedeck ist ein persönlicher Ausdruck von Kultur, Stil und gutem Geschmack. Hochwertige Materialien und aussergewöhnliches Design tragen dazu bei, dass das Essen ein Genuss wird.

Mehr Freiraum ist gefragt

Die Schweiz hat beste Ausbildungsstätten, ein reiches Designerbe und ist Drehscheibe für Forschung und Entwicklung. Beste Voraussetzungen eigentlich. Doch wie steht es ums hiesige Designschaffen?

Weitere Artikel