Für viele gedacht

Wort: Paula Mühlena und Anina Cammarota Bild: ZVG
Wie Stadt, Nachbarschaft oder Gebäude auf kollektives Wohnen reagieren können, zeigen diese Bücher in vielfältigen Perspektiven.

Urbanes visuell erklärt
Die Stadt – ein komplexes Gefüge. Dem Architekten Osamu Okamura gelingt
es in diesem Sachbilderbuch, urbane Zusammenhänge verständlich zu machen – für Kinder wie Erwachsene. Es geht um aktuelle Herausforderungen und um zukünftige Stadtplanung. Der Band zeigt auf, wie unsere Städte langfristig für alle bewohnbar bleiben. Themen wie Architektur, Energieversorgung oder auch unterirdische Infrastrukturen werden dabei anschaulich thematisiert.
Die Stadt für alle: Handbuch für angehende Stadtplanerinnen und Stadtplaner,
Karl Rauch Verlag GmbH & Co. KG, Deutsch, 2022, 176 Seiten, ISBN: 978-3-7920-0379-4

Chronik des Zusammenlebens
Das Leben in Gemeinschaft ist kein neues Phänomen. Dieses Buch zeichnet die Geschichte des Co-Livings von etwa 1850 bis heute nach – gegliedert in drei zentrale Bereiche: Ökonomie, Politik und Soziales. Über 40 europäische Wohnprojekte werden anhand historischer Analysen, Fachkommentare und ergänzendem Material wie Grundrissen vorgestellt. Autorin Susanne Schmid liefert damit nicht nur ein fundiertes Nachschlagewerk, sondern auch eine wertvolle Grundlage, um das Wie und Warum des gemeinschaftlichen Wohnens besser zu verstehen. Abgebildet ist die englische Ausgabe – das Buch ist auch auf Deutsch erhältlich.
A History of Collective Living: Forms of Shared Housing, Birkhäuser Berlin, Englisch, 2024, 332 Seiten, ISBN: 978-3-0356-2800-5

Zusammen Räume nutzen
Was passiert, wenn Raum nicht nur gebaut, sondern gedacht wird? In diesem monografischen Band erzählt das italienische Büro Rizoma Architetture seine Vision von gemeinsam genutzten Räumen. Als «Space-Maker» verstehen sie Raum nicht als starres Konstrukt, sondern als sich ständig wandelnden Ort – stets im Dialog mit den Menschen, die ihn nutzen. Im Zentrum stehen neue Formen sozialer Interaktion. Vorgestellt werden realisierte Projekte des Büros: von Studentenzimmern über Hotels bis hin zu öffentlichen Plätzen. Ergänzt wird die von The Plan Editions gestaltete Publikation durch Beiträge externer Stimmen.
Togetherness, Gruppo Maggioli S.p.A., Englisch, 2022, 196 Seiten,
ISBN: 978-88-9163-383-5

Fürs Kollektiv
Vor acht Jahren zur gleichnamigen Ausstellung am Vitra Design Museum erschienen, ist dieses Buch heute noch hochaktuell: Als Reaktion auf die Wohnraumknappheit beleuchtet es diverse kollektive Wohnformen und zeigt, wie unterschiedlich das Prinzip gedacht, gestaltet und gelebt werden kann. Im Fokus: neue Wohn-Typologien, partizipative Modelle, die Architekturschaffenden dahinter und historische Rückblicke.
Together!: The New Architecture of the Collective, Vitra Design Museum,
Englisch, 2017, 352 Seiten, ISBN: 978-3-945852-15-6


 

Neueste Artikel

06-25 | Milano, ti ricordi?

Die Milano Design Week hat auch in diesem Jahr begeistert – so sehr, dass es uns selbst Wochen später noch leichtfällt, in diese inspirierende Zeit einzutauchen. Deshalb widmen wir diese Ausgabe ganz der Designwoche und teilen mit Ihnen einige unserer Fundstücke.

Schweiz in Szene

Wort: Paula Mühlena / Bild: Agnese Bedini, Alessandro Saletta Das House of Switzerland ist Treffpunkt zur Designwoche. In der Casa...

Individuelle Wellnessoase

Mit farbigen Akzenten, erstklassigen Materialien und modernster Technik wird Ihre Nasszelle zur ganz persönlichen Wellnessoase. Wir zeigen die Neuheiten.

Weitere Artikel