Preisgekrönte Schlaf-App

Die beiden Jungdesigner Claudia Buck und Randy Chen entwickelten eine App, die eine Schlaftherapie für Kinder attraktiv macht.
Jedes Jahr vergibt die Swiss Design Association (SDA) an verschiedenen Schweizer Hochschulen mehrere SDA Awards. An der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) machten die beiden Interaction-Design-Abgänger Claudia Buck und Randy Chen mit der «Journey to Recovery»-App das Rennen. Diese ist mit einem sogenannten Schlafgerät der Forschungsgruppe Sleep Loop (ETHZ und Universität Zürich) gekoppelt. Das Gerät wurde entwickelt, um bei Kindern den Schlaf nach einer schweren Gehirnerschütterung zu verbessern. Allerdings brechen normalerweise die jungen Patienten die Therapie ab, da das Tragen des Geräts umständlich ist. Die App von Buck schafft da Abhilfe: Mit Augmented Reality unterstützt sie die Kinder bei der korrekten Platzierung der Elektroden und begleitet den sieben Nächte dauernden Therapieprozess auf kindgerechte Art. «Journey to Recovery» verbindet die Schlaftherapie mit fesselnden Geschichten: Die jungen Patienten können jeden Abend spannende Kapitel freischalten und am nächsten Morgen etwas Neues über Schlaf lernen.

journey-to-recovery.ch

Neueste Artikel

Ein Haus, mehrere Gebäude

Der Stadtökonom und Immobilienentwickler Glenn Lamont hat sich in einem Vorort von Melbourne ein Zuhause ganz nach seinen Vorstellungen gebaut, ohne Verputz und Farbe. Dafür mit viel Stahl, Sperrholz und rezyklierten Materialien.

«Wir tragen die Charakteristik des Ortes von aussen nach innen»

Das Landschaftsarchitekturbüro Enea betreibt mitten in Zürich den «Outside In»-Store, zu dem auch ein Interior-Design-Studio gehört. Benjamin Sennhauser ist dort als Projekt- und Teamleiter Innenarchitektur tätig. Im Interview berichtet er über den Planungsablauf, den Umgang mit Kundenwünschen und über die beruflichen Herausforderungen.

Produkte und Objekte

Einzigartig, individuell und Vielschichtig - wir präsentieren die neusten Trends der Schweizer Designszene.

Weitere Artikel