Move

Eine flexible Leuchte, die nicht nur optisch, sondern auch haptisch überzeugen soll: Das war das Ziel des Entwurfs von Max Ehrhart für die Wohnrevue. Das schlichte und unkomplizierte Modell «Move» ist nicht zuletzt dank seiner Materialisierung ein Hingucker.

Die Idee

«Ich bin in den letzten Jahren viel umgezogen und dabei immer wieder auf das gleiche Problem gestossen: Die Leuchten liessen sich oft nicht der neuen Raumsituation anpassen», beginnt Max zu erzählen. Aus diesem Grund beschloss er, eine Leuchte zu entwerfen, die überall flexibel eingesetzt werden kann. Wichtig dabei war nicht nur die Optik, sondern auch die Haptik, weil die Leuchte öfters berührt und frei bewegt werden sollte. «Das Rundholz und das Stahlrohr liegen sehr angenehm in der Hand», ­erklärt Max seine Materialentscheide. Auch für den Schirm wollte der Student die Idee einer angenehmen Haptik weiterführen und entschied sich deshalb für einen natürlichen Leinenstoff, den er aus einem ­ausgedienten Vorhang recycelte. 

Der Prozess

Das Modell sollte einfach und beliebig verstellbar sein. ­«Gemäss eigenen Erfahrungen bietet eine Stehleuchte dafür das grösste ­Potenzial», erzählt Max. Er setzte also den Fokus auf die Höhenverstellbarkeit, weil das den Vorteil bietet, die Leuchte je nach Bedarf als Bett-, Esstisch- oder Leselampe zu verwenden. Der Verstellmechanismus mittels Bolzen macht die Bedienung dabei besonders einfach. Ein extralanges Kabel, das nicht nur ein gestalterisches Element ist, erhöht die Flexibilität zusätzlich: «Die Leuchte lässt sich überall frei hinstellen, ohne auf die Position der Steckdosen achten zu müssen», erläutert der Student. Ein spannendes Konzept, das zeigt, dass der 28-Jährige nicht nur etwas von Form, sondern auch von Funktion versteht.
Eine Leuchte für alle Fälle: Der elegante Entwurf von Max ­Ehrhart passt in jeden Raum und zu jeder ­Situation.
Studierender
Max Ehrhart, 28

Schule
Die Industrial-Design-­Studierenden der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) erwerben im Rahmen des Bachelor of Arts in Produkt- und Industriedesign wie auch im Masterstudio Design mit Vertiefung Industrial Design ­Kompetenzen für die selbstständige, kritische Entwurfsarbeit. fhnw.ch/hgk

Konzept
Jeden Monat suchen wir Die zündende Idee, also eine Leuchte von Schweizer Designstudenten. Das Starterkit ist für alle dasselbe: eine Glühbirne samt Fassung, ein 3  m langes Kabel und 30 Franken Materialgeld. Zusätzlich verwendete Recyclingmaterialien und bestehende Werkzeuge, Farben etc. sind erlaubt.

Kostenaufstellung
Rundholz 12.50
Zwei Dübelstäbe 1.90
Flachstahl 8.60
Stahlrohr 1.80
Kabel 3.50
Blech 0.—
Ausgedienter Vorhang 0.—

Total CHF 28.30

Wort
Nuria Peón

Bild
Tobias Jenni

Neueste Artikel

Erlesene Trouvaillen

Wir haben nach den spannendsten Produkte-Neuigkeiten gestöbert. Unsere gesamte Auswahl findet du in der aktuellen Wohnrevue 11-23.

Höchste Präzision

Sei es ein «Barcelona Chair» von Mies van der Rohe oder ein «Platner Chair» von Warren Platner – in den Manufakturen von Knoll in Italien werden Designikonen in minutiöser Handarbeit gefertigt.

«An der Hohlstrasse 100 haben wir unser Zuhause gefunden»

Vor vier Jahren konnte Fabio Dubler, Firmengründer und Inhaber von H100, mit seinen drei Ladenkonzepten – Bogen 33, Viadukt 3 und Memorie.ch – die Räume an der Hohlstrasse 100 in Zürich beziehen. Wir sprechen mit ihm über sein aussergewöhnliches Möbel-Angebot von Originalen bis zu Re-Editionen und seine Pläne für die Zukunft von H100.

Weitere Artikel