Kohle, Koks und Pech

In der anlaufenden Grillsaison hat Kohle wieder Hochkonjunktur. Kohle als Brennstoff kennen wir also. Vielleicht haben wir auch schon mal gehört, dass seit der Frühzeit Klebstoff aus Pech und Pigmente aus Russ gefertigt werden. Oder dass die Herstellung von Koks der Stahlindustrie zu einem wahren Boom verholfen hat. Die Ausstellung, die passenderweise im Materialarchiv des Gewerbemuseums Winterthur stattfindet, ergründet aber nicht nur die Geschichte des schwarzen Energie­trägers. Sie lotet auch das gestalterische Potenzial von Kohle aus und zeigt aktuelle Arbeiten des Gestalters Philipp Weber und des Designerduos Lapatsch / ­Unger. Von Letzterem stammt die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Material, die «Forgotten Collection» (siehe Bilder), die 2016 an der Universität der Künste in Berlin entwickelt wurde. Neben öffentlichen Führungen finden diverse Events und Workshops statt.
gewerbemuseum.ch

Wort
Katrin Ambühl

Bild
Lapatsch / Unger
Diese Ausstellung ist für Wunderfitze, die etwas über uralte, fast vergessene Materialien wissen wollen – und für Ästheten, denn die Objekte aus den schwarzen Naturprodukten sind faszinierend.

Neueste Artikel

Auf in die zweite Runde

Die Zurich Design Weeks fanden letztes Jahr erstmals statt. Die Planung für die zweite Edition ist nun bereits in vollem Gange.

Es grünt auch drinnen

Pflanzen in Innenräumen bringen ein Stück Natur in unseren Alltag. Unsere Auswahl an Gefässen und Übertöpfen setzt Gewächse optimal in Szene.

Orea berührt mit Qualität und Leidenschaft

Orea Küchen ist spezialisiert auf die Einrichtung von hochwertigen, individuellen Küchen und Innenausbauten. Dabei strebt CEO David Spielhofer und sein junges, dynamisches Team nach einem einheitlichen Wohnkonzept und grösstmöglicher Innovation.

Weitere Artikel