Gaumenfreude und Augenweide

Ein Porzellanstäbchen, auf dem wie bei einem Lollipop ein Amuse-­Bouche thront. Ein Dessertbecher mit Glaseinsatz, bei dessen Entfernen sich zwei verschiedene Cremen zu einem farbenfrohen Gemisch vermählen. Diese und andere kulinarische Erlebnisse erwarten Gäste am Designer’s Table. Dabei handelt es sich um eine Reihe von Gastroevents, die seit 2017 durchgeführt werden, der letzte im März. Für diese Anlässe entwirft Lutz – wohlbemerkt Spross einer Wirte­familie – Tabletop-­Objekte, die er dann in Kleinserien von Künstlern oder Manufakturen in der Westschweiz fertigen lässt. Bekanntestes Stück, das viel Lob aus der Gastronomie und der Designszene erntete, ist der Präsentierteller (ganz oben). Diesen hat der Designer 2017 für die Präsentation des Restaurants ­Hôtel de Ville in Crissier am Bocuse d’Or entworfen. Werden die Teller mit Sauce beträufelt, entsteht ein faszinierendes Farbenschauspiel, das dem Gericht optisch den letzten Schliff gibt, so wie die Kirsche auf ­einem Sahnehäubchen.
raphaellutz.ch

Wort
Katrin Ambühl

Bild
Clément Lambelet
Der Lausanner Designer Raphaël Lutz interpretiert das Thema ­Tafelkultur neu. Er entwirft ­Objekte, bei denen Kulinarik und Design aufeinandertreffen.

Neueste Artikel

Zum Besitzen

Ob drei oder vier Beine – passend zum breitgefächerten Anwendungsgebiet stellen wir stilsichere und moderne Stühle sowie bequeme Sitzmöglichkeiten vor.

Sand, Kies und Kalk

Das liechtensteinische Familienunternehmen Gebrüder Beck pflegt das alte Handwerk der Kalkputze mit Leib und Seele. Die mineralischen Oberflächen stellt der in dritter Generation geführte Gipserbetrieb aus regionalen Materialien her. Dadurch entstehen facettenreiche Farbpaletten.

Ein zeitloser Dreibeiner

Der schlichte, dreibeinige «Stool 60» feiert in diesem Jahr sein 90-jähriges Jubiläum. Seit 1933 wird der Hocker ununterbrochen in der Artek-eigenen Fabrik in Finnland hergestellt.

Weitere Artikel