Drei Freunde auf Designpirsch

Starallüren legen Grégoire Jean­monod, Elric Petit und Augustin Scott de Martinville nicht an den Tag. Es ist Vernissage ihrer ersten Soloausstellung «Objets du quotidien» (auf Deutsch: Alltagsobjekte). Auch die Exponate haben nichts Abgehobenes an sich. Es sind unaufgeregte, funktionale Alltagsobjekte aus ihrer gesamten Schaffenszeit in einem zurückhaltenden Rahmen ausgestellt. Das Augenfälligste ist der Stuhl «Bold» (siehe Bild rechte Seite), eine Art gepolsterte Stahlrohrkonstruktion, die ohne Sitz- und Rückenschale auskommt. Er wird seit 2009 vom französischen Label Moustache produziert. Weitere Alltagsobjekte sind eine Besteckserie, Uhren, ein USB-Stick, ein Kinderstuhl, ein Regal oder eine Weinflasche. Das Trio stellt seine Ausstellung in corpore vor. Mal spricht der eine über dieses Exponat, mal der andere über jenes. Grégoire, Elric und Augustin machen so deutlich, was sie vor unserem Gespräch nochmals formulieren: «Bitte zitieren Sie uns als Trio. Wir bevorzugen es, als Kollektiv zu antworten.» Die drei Gestalter haben sich während ihres Industriedesignstudiums an der Ecal kennen gelernt – und wurden Freunde. «Das sind wir übrigens auch heute noch, nach 15 Jahren Zusammenarbeit», lässt Big-Game verlauten, mit Schalk in den Augen. Ihr erster gemeinsamer Wurf war eine Ausstellung direkt nach Studienabschluss 2005 am Salone Satellite, der Nachwuchsplattform der Mailänder Möbelmesse. Dort zeigten sie «Animals», eine Serie von Sperrholztrophäen, die im Baukastensystem selbst zusammengebaut werden können. Passend zu den Produkten traten sie unter dem Namen Big-Game (auf Englisch: Grosswild) auf. «Eigentlich war das als Provisorium gedacht, doch wir sind dann bei diesem Namen geblieben», so das Designertrio. Die Serie ­«Ani­mals» warf hohe Wellen und fand mit Moustache auch gleich einen Produzenten. Mittlerweile umfasst das Portfolio von Big-Game Dutzende von Projekten, die von kleinen, aber auch bekannten grossen Brands wie Magis, Alessi, Hay oder Ikea hergestellt werden. Mit dem japanischen Holzmöbellabel Karimoku New Standard ist Big-Game am längsten verbunden. Vor genau 10 Jahren entwickelte das Trio den Stuhl «Castor», aus dem in der Zwischenzeit eine ganze Möbelkollektion mit Hockern, Tischen, Sofas und diversen Stuhlmodellen geworden ist. «Wenn sich aus einem Produkt eine ganze Kollektion entwickelt, ist das ein Traum für Designer», beteuern die Gestalter. 

big-game.ch, mudac.ch

Den ganzen Artikel lesen Sie in der Augustausgabe der Wohnrevue. Hier bestellen.

Wort
Katrin Ambühl
Still und leise hat sich das Designstudio Big-Game ­einen Namen ­gemacht. Zum 15-Jahr-Jubiläum ­widmet das Designmuseum Mudac dem Lausanner ­Gestaltertrio eine Aus­stellung. Wir haben die ­Designer an der Eröffnung getroffen.

Neueste Artikel

Erlesene Trouvaillen

Wir haben nach den spannendsten Produkte-Neuigkeiten gestöbert. Unsere gesamte Auswahl findet du in der aktuellen Wohnrevue 11-23.

Höchste Präzision

Sei es ein «Barcelona Chair» von Mies van der Rohe oder ein «Platner Chair» von Warren Platner – in den Manufakturen von Knoll in Italien werden Designikonen in minutiöser Handarbeit gefertigt.

«An der Hohlstrasse 100 haben wir unser Zuhause gefunden»

Vor vier Jahren konnte Fabio Dubler, Firmengründer und Inhaber von H100, mit seinen drei Ladenkonzepten – Bogen 33, Viadukt 3 und Memorie.ch – die Räume an der Hohlstrasse 100 in Zürich beziehen. Wir sprechen mit ihm über sein aussergewöhnliches Möbel-Angebot von Originalen bis zu Re-Editionen und seine Pläne für die Zukunft von H100.

Weitere Artikel