Bodenhaftung im Doppelpack

Zwei Schweizer Traditionsfirmen gaben Anfang Jahr eine neue Kooperation bekannt. Das exklusive Polstermöbellabel De Sede und der traditionsreiche Langenthaler Teppichhersteller Ruckstuhl präsentierten eine Serie abgepasster Teppiche mit Bordüren, deren Leder aus der De-Sede-Kollektion stammt.
Das Leder kann auf Wunsch farblich exakt auf ein Möbel von De Sede abgestimmt werden. «Ich freue mich, dass unsere De-Sede-Skulpturen durch die neuen Teppichkollektionen von Ruckstuhl stilvoll unterstrichen werden und dadurch ein einzigartiges Ambiente geschaffen wird», sagte Monika Walser, CEO von De Sede, an der Erstpräsentation. Ruckstuhl seinerseits nimmt mit dieser Kooperation eine seiner Stärken wieder auf, detailschöne Abschlüsse und Bordüren der Teppiche aus Naturfasern. Stefan Howald, Mitglied der Geschäftsleitung von Ruckstuhl, sagt: «Mit den breiten Lederbordüren wird die Hochwertigkeit der Materialien und der Verarbeitung unserer Teppiche noch verstärkt.» Die Idee dazu sei übrigens spontan und erst vor kurzem entstanden, erzählt Stefan Howald. Und zwar bei einem Treffen mit Monika Walser im vergangenen November. Nur gerade zwei Monate später wurde das Resultat der Kooperation anlässlich der Kölner Möbelmesse am Stand von De Sede vorgestellt. Ein gutes Beispiel dafür, dass gut Ding nicht immer Weile haben muss!
desede.ch, ruckstuhl.ch

Neueste Artikel

«An der Hohlstrasse 100 haben wir unser Zuhause gefunden»

Vor vier Jahren konnte Fabio Dubler, Firmengründer und Inhaber von H100, mit seinen drei Ladenkonzepten – Bogen 33, Viadukt 3 und Memorie.ch – die Räume an der Hohlstrasse 100 in Zürich beziehen. Wir sprechen mit ihm über sein aussergewöhnliches Möbel-Angebot von Originalen bis zu Re-Editionen und seine Pläne für die Zukunft von H100.

Design -Delikatessen

Sorgfältig ausgewähltes Tischgedeck ist ein persönlicher Ausdruck von Kultur, Stil und gutem Geschmack. Hochwertige Materialien und aussergewöhnliches Design tragen dazu bei, dass das Essen ein Genuss wird.

Mehr Freiraum ist gefragt

Die Schweiz hat beste Ausbildungsstätten, ein reiches Designerbe und ist Drehscheibe für Forschung und Entwicklung. Beste Voraussetzungen eigentlich. Doch wie steht es ums hiesige Designschaffen?

Weitere Artikel