200 Jahre Möbelgeschichte

Wer sich für Designgeschichte ­interessiert, darf sich nun auf die Lektüre eines neu erschienenen Buchs freuen. Der «Atlas des Möbeldesigns» basiert auf der umfassenden Sammlung des Vitra Design Museum mit über 20 000 Objekten.
Jugendstil, Moderne, Postmoderne, Memphis und Co.: Die vergangenen 200 Jahre haben einige spannende Phasen der Möbelgeschichte hervorgebracht. Genau davon ist die Rede im über 1000 Seiten umfassenden Buch, einem eigentlichen Grundlagenwerk, das an der Frankfurter Buchmesse im Herbst publiziert wurde. Es dokumentiert 1740 Objekte von über 540 Designern und zeigt mehr als 2800 Abbildungen: von Zeichnungen über Produkte bis hin zu Interieurs, Kunstwerken, Gebäuden und Porträts von einflussreichen ­Designern. Unter anderem Eileen Gray oder Marcel Breuer aus der Epoche der Moderne, Vertreter der Nachkriegszeit, wie zum Beispiel Ray und Charles Eames oder Eero Saarinen, sowie Gestalter der Gegenwart, etwa Jasper Morrison oder Konstantin Grcic.
«Der ‹Atlas des Möbeldesigns› ist eine Schatztruhe, die nicht nur ausführlichste Informationen über die uns vertrauten Designikonen bietet, sondern auch neue, frische und oft unerwartete Perspektiven eröffnet», sagt Paola Antonelli, Kuratorin des namhaften Museum of Modern Art New York, MoMA, über das Werk. Die Eigenpublikation des Vitra ­Design Museum ist in einer deutschen und einer englischen Fassung über folgende Website erhältlich: design-museum.de/shop

Neueste Artikel

Wahrscheinlich das nachhaltigste Büro der Welt

Erlebe innovative Arbeitswelten und lebendige Gemeinschaften im FlexOffice JED.

A mano

Im Zeichen des Handwerks: Eine vielseitige Auswahl an Produkten erwartet Sie.

Spannende Balancen

Ihr Element ist der Ton; mit ihm modelliert sie erfrischend unkonventionell ausbalancierte Gefässe. Flavia Horat im Portät.

Weitere Artikel