200 Jahre Möbelgeschichte

Wer sich für Designgeschichte ­interessiert, darf sich nun auf die Lektüre eines neu erschienenen Buchs freuen. Der «Atlas des Möbeldesigns» basiert auf der umfassenden Sammlung des Vitra Design Museum mit über 20 000 Objekten.
Jugendstil, Moderne, Postmoderne, Memphis und Co.: Die vergangenen 200 Jahre haben einige spannende Phasen der Möbelgeschichte hervorgebracht. Genau davon ist die Rede im über 1000 Seiten umfassenden Buch, einem eigentlichen Grundlagenwerk, das an der Frankfurter Buchmesse im Herbst publiziert wurde. Es dokumentiert 1740 Objekte von über 540 Designern und zeigt mehr als 2800 Abbildungen: von Zeichnungen über Produkte bis hin zu Interieurs, Kunstwerken, Gebäuden und Porträts von einflussreichen ­Designern. Unter anderem Eileen Gray oder Marcel Breuer aus der Epoche der Moderne, Vertreter der Nachkriegszeit, wie zum Beispiel Ray und Charles Eames oder Eero Saarinen, sowie Gestalter der Gegenwart, etwa Jasper Morrison oder Konstantin Grcic.
«Der ‹Atlas des Möbeldesigns› ist eine Schatztruhe, die nicht nur ausführlichste Informationen über die uns vertrauten Designikonen bietet, sondern auch neue, frische und oft unerwartete Perspektiven eröffnet», sagt Paola Antonelli, Kuratorin des namhaften Museum of Modern Art New York, MoMA, über das Werk. Die Eigenpublikation des Vitra ­Design Museum ist in einer deutschen und einer englischen Fassung über folgende Website erhältlich: design-museum.de/shop

Neueste Artikel

«An der Hohlstrasse 100 haben wir unser Zuhause gefunden»

Vor vier Jahren konnte Fabio Dubler, Firmengründer und Inhaber von H100, mit seinen drei Ladenkonzepten – Bogen 33, Viadukt 3 und Memorie.ch – die Räume an der Hohlstrasse 100 in Zürich beziehen. Wir sprechen mit ihm über sein aussergewöhnliches Möbel-Angebot von Originalen bis zu Re-Editionen und seine Pläne für die Zukunft von H100.

Design -Delikatessen

Sorgfältig ausgewähltes Tischgedeck ist ein persönlicher Ausdruck von Kultur, Stil und gutem Geschmack. Hochwertige Materialien und aussergewöhnliches Design tragen dazu bei, dass das Essen ein Genuss wird.

Mehr Freiraum ist gefragt

Die Schweiz hat beste Ausbildungsstätten, ein reiches Designerbe und ist Drehscheibe für Forschung und Entwicklung. Beste Voraussetzungen eigentlich. Doch wie steht es ums hiesige Designschaffen?

Weitere Artikel