Museum im Quartier

Plateforme 10 wächst. Im ­neuen Kulturquartier von Lausanne wurde unlängst ein weiteres Museum eröffnet. Wir ­zeigen den markanten Bau des ­Architekturbüros Aires Mateus.

Matthieu Gaffsou

Lausanne festigt mit dem Museumsviertel Plateforme 10 den Status als Westschweizer Kulturzentrum. Das Areal soll mit einem als weitläufige Esplanade angelegten Platz öffentlichen Freiraum bieten und neue Verbindungen zwischen den verschiedenen Stadtteilen schaffen. Das Grossprojekt ist ein ambitioniertes Unterfangen – seit 15 Jahren wurde an der Umnutzung des Quartiers mitten in der Stadt gearbeitet. Nachdem das MCBA 2019 in Betrieb ging, wurde im Juni der zweigeteilte Museumsbau, entworfen von dem portugiesischen Architekturbüro Aires Mateus, nach fünf Jahren Bauzeit der Öffentlichkeit übergeben.

Ein Museum, zwei Museen
Das monumentale Gebäude beherbergt mit dem Mudac und dem Photo Elysée gleich zwei kulturelle Institutionen. Diese stellten jedoch unterschiedliche Anforderungen an die Lichtverhältnisse in den Ausstellungsräumen. Der Umgang mit Licht spielte folglich eine massgebliche Rolle in der Konzeption der architektonischen Struktur. Mit ihrem Projekt «Ein Museum, zwei Museen» haben Aires Mateus den internationalen Wettbewerb für sich entschieden. Ausschlaggebend war dabei die Idee der Architekten, die beiden Museen übereinander anzuordnen. So wird die White Box des Mudac über grossflächige Oblichter ausgeleuchtet, während in die Black Box des Photo Elysée im ­Untergeschoss über den angegliederten Innenhof nur ein schwaches Licht fällt.

Neueste Artikel

Ein Haus, mehrere Gebäude

Der Stadtökonom und Immobilienentwickler Glenn Lamont hat sich in einem Vorort von Melbourne ein Zuhause ganz nach seinen Vorstellungen gebaut, ohne Verputz und Farbe. Dafür mit viel Stahl, Sperrholz und rezyklierten Materialien.

«Wir tragen die Charakteristik des Ortes von aussen nach innen»

Das Landschaftsarchitekturbüro Enea betreibt mitten in Zürich den «Outside In»-Store, zu dem auch ein Interior-Design-Studio gehört. Benjamin Sennhauser ist dort als Projekt- und Teamleiter Innenarchitektur tätig. Im Interview berichtet er über den Planungsablauf, den Umgang mit Kundenwünschen und über die beruflichen Herausforderungen.

Produkte und Objekte

Einzigartig, individuell und Vielschichtig - wir präsentieren die neusten Trends der Schweizer Designszene.

Weitere Artikel