Museum im Quartier

Plateforme 10 wächst. Im ­neuen Kulturquartier von Lausanne wurde unlängst ein weiteres Museum eröffnet. Wir ­zeigen den markanten Bau des ­Architekturbüros Aires Mateus.

Matthieu Gaffsou

Lausanne festigt mit dem Museumsviertel Plateforme 10 den Status als Westschweizer Kulturzentrum. Das Areal soll mit einem als weitläufige Esplanade angelegten Platz öffentlichen Freiraum bieten und neue Verbindungen zwischen den verschiedenen Stadtteilen schaffen. Das Grossprojekt ist ein ambitioniertes Unterfangen – seit 15 Jahren wurde an der Umnutzung des Quartiers mitten in der Stadt gearbeitet. Nachdem das MCBA 2019 in Betrieb ging, wurde im Juni der zweigeteilte Museumsbau, entworfen von dem portugiesischen Architekturbüro Aires Mateus, nach fünf Jahren Bauzeit der Öffentlichkeit übergeben.

Ein Museum, zwei Museen
Das monumentale Gebäude beherbergt mit dem Mudac und dem Photo Elysée gleich zwei kulturelle Institutionen. Diese stellten jedoch unterschiedliche Anforderungen an die Lichtverhältnisse in den Ausstellungsräumen. Der Umgang mit Licht spielte folglich eine massgebliche Rolle in der Konzeption der architektonischen Struktur. Mit ihrem Projekt «Ein Museum, zwei Museen» haben Aires Mateus den internationalen Wettbewerb für sich entschieden. Ausschlaggebend war dabei die Idee der Architekten, die beiden Museen übereinander anzuordnen. So wird die White Box des Mudac über grossflächige Oblichter ausgeleuchtet, während in die Black Box des Photo Elysée im ­Untergeschoss über den angegliederten Innenhof nur ein schwaches Licht fällt.

Neueste Artikel

«An der Hohlstrasse 100 haben wir unser Zuhause gefunden»

Vor vier Jahren konnte Fabio Dubler, Firmengründer und Inhaber von H100, mit seinen drei Ladenkonzepten – Bogen 33, Viadukt 3 und Memorie.ch – die Räume an der Hohlstrasse 100 in Zürich beziehen. Wir sprechen mit ihm über sein aussergewöhnliches Möbel-Angebot von Originalen bis zu Re-Editionen und seine Pläne für die Zukunft von H100.

Design -Delikatessen

Sorgfältig ausgewähltes Tischgedeck ist ein persönlicher Ausdruck von Kultur, Stil und gutem Geschmack. Hochwertige Materialien und aussergewöhnliches Design tragen dazu bei, dass das Essen ein Genuss wird.

Mehr Freiraum ist gefragt

Die Schweiz hat beste Ausbildungsstätten, ein reiches Designerbe und ist Drehscheibe für Forschung und Entwicklung. Beste Voraussetzungen eigentlich. Doch wie steht es ums hiesige Designschaffen?

Weitere Artikel