Werbung

Blick in die Vergangenheit

Lars Müller Publishers veröffentlichte jüngst ein Buch, das die Sicht von Gestaltenden auf die historischen Gebäude des Freilichtmuseums Ballenberg zeigt. Initiiert wurde das Projekt von Vitra-Emeritus Rolf Fehlbaum.

Bild: Federica Zanco

Sie sind unaufdringlich und kaum von stilistischen Eskapaden geprägt. Stattdessen erfüllen die historischen Bauten, die im Freilichtmuseum Ballenberg versammelt sind, mit beschränkten Ressourcen vielseitige Funktionen und wurden damit in Vergangenheit individuellsten Bedürfnissen gerecht. Als Rolf Fehlbaum das Museum in Begleitung der Architektin Federica Zanco zum ersten Mal besuchte, war er derart fasziniert von den aufs Wesentliche reduzierten Wohnhäusern, Bauernhöfen und Wirtschaftsgebäuden, dass er dem architektonischen Schatz der Schweizer Kulturgeschichte ein Buchprojekt widmete.
Und so luden Fehlbaum und Zanco den Designer Jasper Morrison und die Architekten David Saik und Tsuyoshi Tane dazu ein, ebenfalls nach Hofstetten bei Brienz zu reisen und mit geschultem Auge ihre Beobachtungen festzuhalten. Die dabei entstandenen Fotografien zeigen die historische Architektur in ihrer wesentlichen Einfachheit und machen auf ihre funktionale Schönheit aufmerksam. Das Buch ist damit auch eine Einladung, in der Vergangenheit neue Anregungen für den Umgang mit heutigen Herausforderungen zu finden.

Bild: Federica Zanco

«Ballenberg Notizen: Eine Art zu Leben» ist bei Lars Müller Publishers erschienen und wurde von Lars Müller in Zusammenarbeit mit Grafikdesignerin Semaya Mehret gestaltet.
lars-mueller-publishers.com

Neueste Artikel

«Wohnen ist für mich ein fortlaufender, kreativer Prozess»

Wort: Bernadette Bissig / Bild: Ruben Hollinger Daniela Buchwalder, Inhaberin des Traditionshauses Buchwalder-Linder in Luzern, im Interview. Daniela Buchwalder, wofür steht das...

Feministische Sichtweisen im Blickfeld

Mit dem Projekt Billboard reklamieren Frauen Fläche für sich. Ein ganzes Jahr.

03-25 | Mit voller Kraft

Gerade erst war Weltfrauentag: Doch auch nach dem 8. März bleibt der Weg zur Gleichberechtigung ein wichtiges Thema. Deshalb widmen wir diese Ausgabe den Frauen und geben Gestalterinnen Raum.

Weitere Artikel