Die alte Kaplanei in Ernen wurde von der Stiftung Ferien im Baudenkmal restauriert. Das Walliser Pfarrhaus wird nun als stilvolle Ferienresidenz vermietet.
Das altehrwürdige Hauptgebäude der Basler Kaserne in ein vielseitiges Kultur- und Kreativzentrum mit integriertem Coworking-Space verwandeln: Dieser Aufgabe nahmen sich Focketyn del Río Studio für die Architektur und Studio Banana für die Innenarchitektur an.
Ein Land der Wälder und der Wölfe: Das war einmal. Die überwältigenden Landschaften sind noch immer charakteristisch für die Abruzzen, ein Gebiet in Mittelitalien. Doch mittlerweile macht die Region mit einem reichen kulturellen Angebot von sich reden. Eine Vielzahl von Kunst und Design gibt es zu entdecken.
Nachdem ein Paar aus Paris jahrelang zum Windsurfen nach Griechenland gereist war, fand es seinen Traumplatz an der Küste der windigen Insel Karpathos. Ein Grundstück mit atemberaubender Weitsicht und direktem Blick auf die Windsurfer am Strand von Afiarti.
Anfang Jahr gewann die sankt-gallische Gemeinde Lichtensteig den renommierten Wakkerpreis. Gewürdigt wurde damit insbesondere der innovative Umgang mit der historischen Bausubstanz.
Der Stadtökonom und Immobilienentwickler Glenn Lamont hat sich in einem Vorort von Melbourne ein Zuhause ganz nach seinen Vorstellungen gebaut, ohne Verputz und Farbe. Dafür mit viel Stahl, Sperrholz und rezyklierten Materialien.
Für die Aufstockung einer bestehenden Lagerhalle auf dem Winterthurer Sulzerareal setzte sich das Baubüro In Situ folgende Vorgabe: ausschliesslich bereits vorhandene Bauteile aus Rückbauten zu verwenden.
Die Verandawohnung des Architekten Guto Requena und des Wirtschaftswissenschaftlers Hugo Caetano befindet sich mitten in einem Stadtwald in São Paulo und ist mit lokalen Pflanzenarten üppig bepflanzt.
Camilla Johansson und Karl Aulin leben mit ihren beiden Kindern in einem historischen Haus in Råå, einem kleinen Fischerdorf in Südschweden. Das ehemalige Bauernhaus haben sie eigenhändig umgebaut und renoviert. Neben einer lebendigen Mischung von Stilen und Epochen spielen Farben eine wichtige Rolle.
Eine kunstvolle Familienbleibe inmitten von Brüssel: Seit drei Jahren lebt Dimitri Jeurissen mit seiner Frau Jeanna Criscitiello und den drei heranwachsenden Kinder in einem vierstöckigen Backsteingebäude - Stets begleitet von ausdrucksstarken, farbenfrohen Kunstwerken.
Wenn ein Grossteil der Einrichtung von guten Freunden stammt, dann fühlt es sich an, als habe man sie jeden Tag zu Besuch, sagt Emil Nissen. Er hat sich in einem antiken Apartment im hippen Kopenhagener Viertel Vesterbro ein persönliches Refugium geschaffen.
Vor vier Jahren konnte Fabio Dubler, Firmengründer und Inhaber von H100, mit seinen drei Ladenkonzepten – Bogen 33, Viadukt 3 und Memorie.ch – die Räume an der Hohlstrasse 100 in Zürich beziehen. Wir sprechen mit ihm über sein aussergewöhnliches Möbel-Angebot von Originalen bis zu Re-Editionen und seine Pläne für die Zukunft von H100.
Sorgfältig ausgewähltes Tischgedeck ist ein persönlicher Ausdruck von Kultur, Stil und gutem Geschmack. Hochwertige Materialien und aussergewöhnliches Design tragen dazu bei, dass das Essen ein Genuss wird.
Die Schweiz hat beste Ausbildungsstätten, ein reiches Designerbe und ist Drehscheibe für Forschung und Entwicklung. Beste Voraussetzungen eigentlich. Doch wie steht es ums hiesige Designschaffen?