Land unter im Beyeler

In der Fondation Beyeler ist mit dem Frühling nicht nur die Installation «Life» von Olafur Eliasson, sondern buchstäblich auch gleich die Natur in die weissen Hallen eingezogen.

Zusammen mit Direktor Sam Keller, Renzo Piano und seinem Team hat der Künstler den Bau des italienischen Architekten umgestülpt, die Ausstellungsräume geflutet und damit den angrenzenden Park mit seinem Teich ins Zentrum gestellt. Für den Eingriff mussten die Glasfronten des Gebäudes entfernt und der Boden mit Folie ausgekleidet werden – Renzo Piano gab dazu wohlwollend sein Einverständnis. Das seicht zwischen den leeren Wänden stehende Wasser ist mit dem natürlichen Farbstoff Uranin versetzt, die grell-grüne Flüssigkeit wird von Wasserpflanzen und Tieren bevölkert. Am Tag wirkt die feucht-kühle Atmosphäre beruhigend sakral, nachts hingegen erfüllt die hohen Räume ein dystopisch-fluoreszierendes Leuchten. Zugänglich ist die Installation dabei jederzeit. Sam Keller spricht von einem kollektiven Experiment, das Grenzen zerfliessen lässt. Die Website zur Ausstellung zeigt live tierische Perspektiven auf die Installation und es sind Gedanken des Künstlers zu lesen, der mit der Aktion neue Sichtweisen auf die Natur zeigen will. Noch bis Anfang Juli darf die natürliche Wasserwelt gedeihen, dann wird die Fondation wieder trockengelegt.
life.fondationbeyeler.ch

Neueste Artikel

«An der Hohlstrasse 100 haben wir unser Zuhause gefunden»

Vor vier Jahren konnte Fabio Dubler, Firmengründer und Inhaber von H100, mit seinen drei Ladenkonzepten – Bogen 33, Viadukt 3 und Memorie.ch – die Räume an der Hohlstrasse 100 in Zürich beziehen. Wir sprechen mit ihm über sein aussergewöhnliches Möbel-Angebot von Originalen bis zu Re-Editionen und seine Pläne für die Zukunft von H100.

Design -Delikatessen

Sorgfältig ausgewähltes Tischgedeck ist ein persönlicher Ausdruck von Kultur, Stil und gutem Geschmack. Hochwertige Materialien und aussergewöhnliches Design tragen dazu bei, dass das Essen ein Genuss wird.

Mehr Freiraum ist gefragt

Die Schweiz hat beste Ausbildungsstätten, ein reiches Designerbe und ist Drehscheibe für Forschung und Entwicklung. Beste Voraussetzungen eigentlich. Doch wie steht es ums hiesige Designschaffen?

Weitere Artikel